fbpx

Starke Frauen als Erfolgsfaktor für unsere Unternehmen

Starke Frauen als Erfolgsfaktor in Unternehmen

5 Ideen wie Sie Frauen in Führungspositionen gezielt fördern und damit das gesamte Unternehmen stärken können

Frauen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Wirtschaft – auch in der Unternehmensnachfolge. Doch die Realität zeigt, dass weibliche Nachfolgerinnen oft vor besonderen Herausforderungen stehen. Die Übernahme eines Familienunternehmens bringt ohnehin eine Vielzahl an Aufgaben mit sich, doch Frauen sehen sich zusätzlich mit Hürden wie unbewussten Vorurteilen, mangelnden Netzwerken und der Aufgabe konfrontiert, sich in „männlich dominierten“ Strukturen zu behaupten – und dabei ihre eigenen Stärken einzubringen.

 

Warum die Förderung von Frauen in der Unternehmensnachfolge entscheidend ist
Die Unterstützung weiblicher Nachfolgerinnen ist nicht nur eine Frage der Gleichberechtigung, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Studien belegen, dass gemischte Führungsteams die Unternehmenskultur positiv beeinflussen. Sie sind oft innovativer, treffen fundiertere Entscheidungen und erzielen nachhaltigere Erfolge.

Um Frauen in der Unternehmensnachfolge zu stärken, sind klare Strukturen, offene Kommunikation und gezielte Unterstützung essenziell. Doch wie kann das in der Praxis aussehen?

5 konkrete Ansätze, um Frauen in Führungspositionen zu fördern:

1. Klare Kommunikation und Vertrauen aufbauen

Nachfolgerinnen brauchen sowohl fachliche als auch emotionale Unterstützung, um ihre Führungsrolle erfolgreich auszufüllen. Ein transparenter Übergabeprozess ist entscheidend, damit die Nachfolgerin ihre Position klar einnehmen kann. Offene Gespräche über Ziele und Herausforderungen schaffen Vertrauen und helfen, Unsicherheiten abzubauen.

Idee: Organisieren Sie regelmäßige Gespräche, in denen Fragen und Ideen der Nachfolgerin offen besprochen werden können. So entsteht ein unterstützendes Umfeld, das ihre Entwicklung fördert.

 

2. Verantwortung schrittweise übergeben

Die ältere Generation tendiert oft dazu, länger an Entscheidungsbefugnissen festzuhalten. Doch für die Nachfolgerin ist es wichtig, sich schrittweise in der Führung zu beweisen. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und das Vertrauen der Belegschaft in ihre Fähigkeiten.

Idee: Legen Sie klare Verantwortungsbereiche fest, in denen die Nachfolgerin eigenständig handeln kann. Dies gibt ihr Raum zur Entfaltung und schafft eine klare Rollenverteilung.

 

3. Zugang zu Netzwerken und Vorbildern ermöglichen

Ein starkes Netzwerk und inspirierende Vorbilder sind für weibliche Nachfolgerinnen besonders wichtig. Der Austausch mit anderen Unternehmerinnen oder Mentor:innen hilft, Herausforderungen besser zu meistern und neue Perspektiven zu entwickeln.

Idee: Fördern Sie die Teilnahme der Nachfolgerin an Branchennetzwerken, Mentoring-Programmen und Veranstaltungen. Unterstützen Sie sie aktiv dabei, Kontakte zu knüpfen und von anderen zu lernen.

 

4. Flexible Strukturen schaffen

Die Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Verpflichtungen ist für viele Frauen ein zentrales Thema. Familienunternehmen können gezielt unterstützen, indem sie flexible Arbeitsmodelle und familienfreundliche Lösungen schaffen.

Idee: Überlegen Sie, wie Führungsrollen so gestaltet werden können, dass die Nachfolgerin sowohl ihren beruflichen Aufgaben als auch persönlichen Zielen gerecht werden kann.

 

5. Bewusste Wertschätzung zeigen

Der Übergang in eine Führungsrolle ist ein großer Schritt – und Vorurteile können dabei hemmend wirken. Ehrliche Wertschätzung und die Einbindung in wichtige Entscheidungen sind entscheidend, damit die Nachfolgerin ihre Rolle souverän ausfüllen kann.

Idee: Feiern Sie gemeinsam Erfolge, egal ob groß oder klein, und geben Sie konstruktives Feedback. Dies stärkt das Vertrauen in ihre Fähigkeiten und motiviert für kommende Herausforderungen.

Tradition und Zukunft in Balance bringen

Die Unterstützung weiblicher Nachfolgerinnen ist ein gemeinsames Projekt der gesamten Unternehmerfamilie. Klare Strukturen, ein respektvoller Austausch und gezielte Förderung schaffen die Grundlage dafür, dass Frauen erfolgreich führen können. Gleichzeitig bleibt die Weiterentwicklung der Werte und Traditionen des Familienunternehmens gewährleistet.

Fazit:
Die Stärkung weiblicher Nachfolgerinnen ist eine Investition in die Zukunft – nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die gesamte Unternehmerfamilie. Fragen Sie sich: Welche Schritte können wir gehen, um Nachfolgerinnen zu fördern? Was können wir noch heute umsetzen, um ihre Rolle zu stärken?


Wir laden Sie ein, mit uns über dieses Thema ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, den Weg für starke Unternehmerinnen zu ebnen.

Für Familienunternehmen & Unternehmerfamilien:

Family Business Insights

Abonnieren Sie kostenlos unsere digitalen Briefe mit Einblicken, Erfahrungsberichten und vielseitigem Wissen rund um Unternehmen, Nachfolge, Vermögen, Familie und Wohlstand.

Dr. Hepper & Next Generation hat 4,95 von 5 Sternen 43 Bewertungen auf ProvenExpert.com